Um die Nachhaltigkeitsbemühungen im Wirtschaftsraum Europa regulatorisch zu unterstützen wurde in 2019 der European Green Deal als Wachstumsstrategie der Europäischen Union entwickelt. Der Green Deal umfasst ein Paket politischer Initiativen, die der EU den Weg zum nachhaltigen Wandel weisen, um das übergeordnete Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen und gleichzeitig die eigene Wettbewerbsfähigkeit auszubauen. Dabei leistet er außerdem den Beitrag der EU zum Pariser Klimaschutzabkommen, das die EU und alle ihre Mitgliedstaaten ratifiziert haben und in dem das Ziel festgelegt wurde, die Erderwärmung gegenüber dem vorindustriellen Niveau auf höchstens 1,5 °C zu begrenzen.
Der European Green Deal unterstützt den Wandel hin zu einer gerechten und prosperierenden Gesellschaft mit einer modernen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Er fordert, dass alle Politikbereiche zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen müssen. Die Strategie beinhaltet Maßnahmen in diversen Wirtschaftszweigen wie Energie, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft, nachhaltiges Finanzwesen usw. Darüber hinaus beschreibt der European Green Deal, dass die Kreislaufwirtschaft ein wichtiges Element der nachhaltigen Wirtschaft Europas ist, woraus sich der Circular Economy Action Plan ableiten lässt.

Abbildung 1: European Green Deal (eigene Darstellung)