Wie sieht ein wirklich zirkuläres, innovatives Büro aus? Welche Materialien, Möbel und Konzepte ermöglichen eine nachhaltige und zugleich moderne Arbeitsumgebung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Circular Office Labs, das wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern Schritt für Schritt gestalten.
Von der Idee zur Raumgestaltung
Unser Ziel ist es, im Circular Office Lab ein praxisnahes Beispiel für ein zirkuläres Büro zu entwickeln – ein Ort, an dem nachhaltige Materialkreisläufe, innovative Möbelkonzepte und eine ressourcenschonende Bürogestaltung erlebbar werden. Etwas Neues zu kaufen ist immer aufregend, und es macht Spaß, sich neu einzurichten – doch das Gestalten und Einrichten ganz im Sinne der Zirkularität kann genauso spannend sein! Es ist zwar eine größere Herausforderung, nachhaltige Lösungen zu finden und alles harmonisch aufeinander abzustimmen, aber genau diese Challenge macht den Prozess erst richtig spannend und kreativ. Wichtig ist es dies gemeinsam anzugehen und alle Mitarbeitenden und Projektpartner:innen mitzunehmen. Zusammen soll eine moderne Arbeitsumgebung entstehen, die den Spaß an der Arbeit, der Zusammenarbeit und das Wohlempfinden fördert.
Bei der Konzeptionierung und Planung war die Orientierung an einer durchgeführten Mitarbeitendenumfrage essenziell. Die Ergebnisse ergaben verschiedene Bedürfnisse und Wünsche, die eine Umgebung erfüllen sollte. Dabei ging es nicht nur um die funktionalen Aspekte wie Arbeitsplatzergonomie und Akustik, sondern auch um die Atmosphäre und Flexibilität der Nutzung. Die Ergebnisse zeigten, dass insbesondere Themen wie Ruhezonen, gemeinschaftliche Arbeitsbereiche und nachhaltige Materialien eine große Rolle spielen.
Basierend auf diesen Erkenntnissen haben wir eine Zonierung für das Circular Office Lab entwickelt, die verschiedene Arbeits- und Kommunikationsbereiche umfasst:
- Deep Five Spaces für konzentriertes Arbeiten
- „Lets Talk“ Area für Meetings und kreative Prozesse
- Silence Space für chillige Ruhephasen und eine gesunde Balance im Arbeitsalltag
- Co-Working Area, wo gemeinsam aber auch jeder für sich gearbeitet wird
- Social Space, wo zusammen z.B. Kaffee getrunken wird
Diese Zonen ermöglichen eine Zusammenarbeit nach dem Prinzip des „Activtity based Working“. Dabei handelt sich um ein Arbeitsform bei der sich jeder Mitarbeitende je nach seinem situativen Aufgabenspektrum einen für sich dazu passenden Arbeitsbereich aussuchen kann (z.B. eine intensive Lesephase wird in einer Ruhezone ausgeführt). Entscheidend ist, dass es keine festen Arbeitsplätze bzw. Arbeitsbereiche gibt. Dies erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, ermöglicht aber das Arbeiten an diversen, optimalen Arbeitsorten.
Der nächste Schritt: Möbelanschaffung & erste Lieferungen
Nachdem die Planungsphase abgeschlossen ist, gehen wir nun in die Umsetzung! Die erste Möbellieferung ist bereits eingetroffen, und wir freuen uns, einige der zirkulären Produkte bald im Lab zu testen. Mit dabei sind unter anderem:
- Schreibtische und Akkustikbox von Assmann, die durch ihre Materialeffiziente Verdauung überzeugen
- Stühle und Sitzmöbel von Circuform, die vollständig recycelbar sind
- Akustikelemente von Götessons, gefertigt aus recycelten Materialien für eine nachhaltige Raumakustik
- Schreibtische von Eiermann, Reused
Diese Möbelstücke sind nur der Anfang – in den kommenden Wochen wird das Circular Office Lab weiter ausgestattet und die Zonen werden weiter gestaltet und die neuen Arbeitspraktiken werden erprobt. Wir sind sehr gespannt wie es weiter geht und freuen uns aus diesem inspirierenden Ort eine nachhaltige, zirkulär gedachte und moderne Arbeitsumgebung zu erschaffen.

