Kollaborative Zusammenarbeit

Projektpartner

Circular Economy ist ein Querschnittsthema, das uns alle betrifft und die Grundlage für nachhaltige Entwicklungen in der Büromöbel- und Interiorbranche schafft. Im Projekt Circular.Office arbeiten wir eng mit Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Verbänden zusammen, um innovative, kreislauffähige Lösungen zu entwickeln. Neben den Hauptpartnern unterstützen uns auch assoziierte Partner, die ihre Expertise und Erfahrungen gezielt in das Projekt einbringen und so wichtige Impulse für die Zukunft des Arbeitsumfelds geben.

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Als führendes Forschungsinstitut für nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges, zirkuläres Wirtschaften bringt das Wuppertal Institut aktiv seine Forschungsexpertise im Kontext der Ressourceneffizienz und Klimaneutralität in das Projekt ein.

Die Forschungsstrategie der Abteilung Kreislaufwirtschaft integriert dabei Aspekte des System- und Zielwissens zur Kreislaufwirtschaft mit Fragen konkreter Umsetzungsstrategien auf städtischer und regionaler Ebene sowie darüber hinaus auf nationaler und internationaler Ebene.

Der Forschungsbereich Stoffkreisläufe verfolgt in diesem Kontext zwei eng miteinander verknüpfte Forschungsfragen: Wie sieht das Zielbild einer Kreislaufwirtschaft aus und welche Rohstoffmengen lassen sich mit welchen Umwelteffekten tatsächlich in geschlossenen Kreisläufen führen? Davon ausgehend stellt sich die Frage nach dem geeigneten Policy-Mix, Instrumenten und Strategien, um einen solchen Transformationspfad realisieren zu können.

Götessons Design GmbH

Die Geschichte von Götessons beginnt 1984 in einem kleinen Laden im südschwedischen Dalstorp – mit der Vision, funktionale Produkte für den Alltag zu schaffen. Heute steht Götessons Design GmbH für Innovationskraft, Designorientierung und den Mut, neue Wege zu gehen. Mit einem klaren Fokus auf akustische Lösungen, ergonomische Möbel und flexible Innenraumgestaltung entwickelt das Unternehmen hochwertige Produkte für moderne Arbeitsplätze, Konferenzräume und Hospitality-Umgebungen.

Im Laufe der Jahre ist ein starker Verbund aus spezialisierten Marken entstanden: AM Acoustics bringt tiefgehendes Know-how im Bereich Raumakustik ein, David Design bereichert das Portfolio mit ikonischem skandinavischen Design. Neue Mitglieder wie FROM. – spezialisiert auf Homeoffice-Möblierung – und GSIGN – mit ergonomischen Möbeln für Gamer – zeigen den zukunftsgerichteten Blick der Gruppe.

Unter dem Dach der Götessons Design Group werden Kompetenzen gebündelt, um gemeinschaftlich Trends zu erkennen und den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten. Die Vision: Lebens- und Arbeitsräume zu schaffen, die gleichermaßen funktional, ästhetisch und zukunftsfähig sind. Getreu dem Leitsatz: „human design – human growth“.

Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG.

Office-Lösungen für moderne Arbeitswelten aus einer Hand: Als Büromöbelhersteller und Experte für die ganzheitliche Ausstattung moderner Arbeitswelten schaffen wir zeitgemäße und inspirierende Orte, an denen Menschen gerne arbeiten und sich wohlfühlen. In einer der modernsten Büromöbelproduktionen Europas entstehen Büromöbelsysteme und Einrichtungslösungen mit höchstem Qualitätsanspruch.

Das Produktportfolio reicht von flexiblen Schreibtisch- und Stauraumsystemen über Empfangs- und Seminareinrichtungen, Akustik-Konzepten, Lounge- und Soft Seating-Möbeln bis zu ergonomischen Bürodrehstühlen. Darüber hinaus zählen Home- und Smart-Office-Lösungen, umfassende und individuelle Beratungs- und Planungsleistungen, die Auslieferung mit eigenem Lkw-Fuhrpark, Montageservice sowie Finanzierung und Altmöbel-Entsorgung zum Rund-um-Service unseres Familienunternehmens mit über 400 Mitarbeitenden.

OBJECT CARPET GmbH

Design, Innovation und Nachhaltigkeit – dafür steht OBJECT CARPET seit über 50 Jahren. Das Unternehmen entwickelt hochwertige Teppichlösungen für den Objektbereich, die gleichermaßen ästhetisch, funktional und umweltbewusst sind. Mit mehr als 1.000 Qualitäten und Farben, darunter maßgeschneiderte Teppiche und Fliesen, bietet OBJECT CARPET Architektinnen und Planerinnen weltweit ein breites kreatives Spektrum.

Die Produkte sind konsequent auf Gesundheit und Umweltverträglichkeit ausgerichtet – frei von Bitumen, Latex oder PVC und ausgezeichnet mit dem „Blauen Engel“. Zudem wird bei der Herstellung auf recycelte Materialien gesetzt und der Wiedereinsatz gebrauchter Teppiche aktiv gefördert.

Mit zukunftsweisenden Entwicklungen wie dem komplett zirkulären Teppichboden NEOO oder der DUO-Technologie setzt OBJECT CARPET neue Maßstäbe für Kreislauffähigkeit im Interior Design. Kooperationen mit UNStudio und Initiativen wie „Healthy Seas“ zeigen, wie Nachhaltigkeit und Design Hand in Hand gehen können.

Ausgezeichnet mit zahlreichen Design- und Unternehmenspreisen, ist OBJECT CARPET nicht nur Innovationsführer, sondern ein Treiber für Veränderung in der Branche – und bringt seine Vision aktiv in Circular.Office ein.

Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.V.

Heimtex

Der Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.V. (Heimtex) setzt sich für eine ganzheitlich gedachte Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche ein – weit über die reine Abfallvermeidung hinaus. Für Heimtex bedeutet „echte Kreislaufwirtschaft“ ein geschlossenes System vom Rohstoffeinsatz über die Nutzung bis zur Wiederverwertung.

Als Interessenvertretung der Branche begleitet der Verband seine Mitglieder aktiv auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft: durch Beratung, Mitgestaltung von Rahmenbedingungen und Unterstützung bei gesetzlichen Vorgaben. Im „Kompetenz-Zentrum Textil + Sonnenschutz“ arbeitet Heimtex eng mit anderen Fachverbänden zusammen, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten – etwa im Netzwerk ReNewTex, das Innovationsprojekte und Arbeitskreise bündelt.

Darüber hinaus vertritt Heimtex die umwelt- und gesundheitsbezogenen Interessen seiner Mitglieder auf nationaler wie internationaler Ebene – sei es in Gesetzgebungsverfahren, bei Normen oder Umweltzeichen wie dem „Blauen Engel“. Ziel ist es, die Branche zukunftsfähig und wettbewerbsstark aufzustellen und ihren Beitrag zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft sichtbar zu machen.

Gemeinsam. Innovativ. Nachhaltig.

Neue Effizienz gemeinnützige GmbH

Die Neue Effizienz gemeinnützige GmbH ist eine regionale Einrichtung für anwendungsorientierte Forschung und Wissenstransfer im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz mit Sitz in Wuppertal. Wesentlicher Bestandteil der Neuen Effizienz ist die breitgefächerte interdisziplinäre Ausrichtung.

Neben der Betrachtung und Einschätzung gesellschaftlicher Herausforderungen ist die Kommunikation und Dialogführung zwischen verschiedenen Interessengruppen ein Schwerpunkt der Neuen Effizienz. Durch unterschiedliche Methoden und Heransgehensweisen sollen Menschen und Organisationen aktiviert und in Transformationsprozesse miteingebunden werden. Zusätzlich sollen durch Wissenstransfer und die Entwicklung ganzheitlicher Geschäftsmodellansätze die Projekterkenntnisse in andere Städte und Regionen getragen werden.